Bestattungsvorsorge treffen
Möchte man die Gestaltung der eigenen Bestattung nicht den Angehörigen überlassen, so muss entsprechend vorgesorgt werden: Wie soll die Bestattung erfolgen, was darf sie kosten und wie werden die Bestattungskosten finanziert?
Die Höhe der Bestattungskosten hängt dabei von vielen Faktoren ab:
Eine Finanzierung der Bestattung kann direkt bei Versicherern oder indirekt über Bestattungsunternehmen abgeschlossen werden. In der Regel handelt es sich hierbei um eine Sterbegeldversicherung, die in ihren Kosten abhängig ist von:
Über die Bestatter, die Mitglieder im Bundesverband Deutscher Bestatter sind, können Bestattungsvorsorgeverträge abgeschlossen werden, bei denen der voraussichtliche Betrag der Bestattung in einem zweiten Schritt finanziell durch ein Treuhandkonto abgesichert wird. Im Falle des Todes wird nach Vorlage der Sterbeurkunde und der Rechnung der Rechnungsbetrag des Bestatters aus diesem zweckgebundenen Vermögen beglichen. Etwaige verbleibende Gelder werden den Erben ausbezahlt.
Beim Abschluss eines Bestattungsvorsorgevertrags ist zu beachten, ob eine vertragliche Bindung zu einem bestimmten Bestattungsunternehmen eingegangen wird. Dies kann dann zum Problem werden, wenn die Angehörigen - aus Unwissenheit einen anderen Bestatter beauftragen oder der Verstorbene vor seinem Tod in eine Stadt umgezogen ist, in der vertraglich festgelegte Bestatter nicht vertreten ist.
Der vilonga unterstützt Sie bei der Dokumentation Ihrer Bestattungswünsche und bei der Suche nach Versicherungsangeboten in Ihrer Nähe.
Bestattungsvorsorge auf dieser Plattform:
Für registrierte Benutzer:
Links: