Hier finden Sie die wichtigsten Information zum Friedhof: Öffnungszeiten, Beisetzungen, Gräber der Verstorbenen oder Friedhofsführungen. Ergänzen Sie das Informationsangebot um Ihre Fotos vom Friedhof, Friedhofseinrichtungen. Oder tragen Sie die Gräber Ihrer Verstorbenen ein.
Name | Friedhof Striesen Dresden | |
---|---|---|
Verwaltung | Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz | |
URL | https://de.wikipedia.org/wiki/Striesener_Friedhof | |
Land | Deutschland | |
PLZ / Ort | 01277 Dresden | |
Straße | Gottleubaer Straße 2 | |
![]() |
||
Anzahl Seitenaufrufe: 1482 |
Öffnungszeiten des Friedhofs:
Winterhalbjahr: Von 7.00 Uhr bis Sonnenuntergang
Mai bis August: Von 7.00 bis 20.00 Uhr
Mögliche Bestattungsarten:
Erdeinzel-, Erddoppel- und Erddreifachstellen, Familienstellen,
Urneneinzel- und Urnendoppelstellen,
Vergabe ausgewählter Erd- und Urnenstellen als Reihengräber,
große Urnengemeinschaftsanlage, kleine Urnengemeinschaftsanlagen
Verkehrsanbindung:
Straßenbahnlinien 4 und 10, Buslinien 61 und 85 bis Pohlandplatz
Fläche:
59.500 Quadratmeter
Geschichte:
Der Friedhof wurde am 16.Juli 1883 eingeweiht. Die erste nachweisbare Bestattung fand am 14. April jenes Jahres statt. Die Glocke der Friedhofskapelle konnte am 14. April 1892 geweiht werden. Nach der Zerstörung der Friedhofsgebäude am 13. Februar 1945 begann1949 der Wiederaufbau. Nach der Weihe der Kapelle am 10. Juni 1956 wurden Wohn- und Verwaltungsgebäude neu erbaut. Vor der Friedhofskapelle fanden vier aus der zerstörten Erlöserkirche stammende Evangelistenfiguren ihren Platz.
Bedeutende Gräber:
Auf dem Striesener Friedhof sind u.a. Hermann Seidel (+1896), der Wegbereiter der I. Internationalen Gartenbauausstellung in Dresden und Gründer der Gartenbauschule, der Kunstsammler Friedrich Pappermann (+1995),Joachim Lehmann (+1998) Professor an der TU und Wegbereiter der Microelektronik, der Bildhauer Rudolph Hölbe (+1926), der zahlreiche der Jugendstilgrabmale des Friedhofs schuf, sowie die Maler Max Helas (+1949) und Willi Petzold (+1978) bestattet.