Hier finden Sie die wichtigsten Information zum Friedhof: Öffnungszeiten, Beisetzungen, Gräber der Verstorbenen oder Friedhofsführungen. Ergänzen Sie das Informationsangebot um Ihre Fotos vom Friedhof, Friedhofseinrichtungen. Oder tragen Sie die Gräber Ihrer Verstorbenen ein.
Name | Alter Klotzsche Friedhof Dresden | |
---|---|---|
Verwaltung | Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Dresden Klotzsche | |
Land | Deutschland | |
PLZ / Ort | 01109 Dresden | |
Straße | Am Hellerrand 2 | |
![]() |
||
Anzahl Seitenaufrufe: 915 |
Öffnungszeiten des Friedhofs:
März – Oktober: 7.00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit, spätestens 20.00 Uhr
November – Februar: 8.00 bis Einbruch der Dunkelheit, spätestens 18.00 Uhr.
Mögliche Bestattungsarten:
Erdbestattung: Reihengräber, Wahlgräber, Wandstellen. Feuerbestattung: Wahlgräber, Urnengemeinschaftsanlage.
Verkehrsanbindung:
Straßenbahnlinie 8 bis Post Hellerau, Buslinie 97 bis Am Hellerrand.
Fläche:
19.930 Quadratmeter
Geschichte:
Der Alte Friedhof in Klotzsche wurde 1886 angelegt und 1901 erweitert. Im gleichen Jahr konnte die Kapelle erbaut werden.
Bedeutende Gräber:
Auf dem ruhigen Friedhof am Rande der Stadt haben bedeutende Dresdner ihre letzte Ruhestätte gefunden., allen voran der dänische Literatur-Nobelpreisträger Karl Gjellerup (+1919), der seine letzten Lebensjahre in Dresden verbrachte. Außer ihm liegen hier u.a. der Oberlausitzer Mundartdichter Rudolph Gärtner (+1952), der Gründer der Hellerauer Werkstätten Carl Schmidt (+1948), der Schriftsteller Ernst Klaar (+1920), der Geologieprofessor Sophus Ruge (+1903), der Kirchenarchitekt Woldemar Kandler (+1929), der Feinkostfabrikant Dr. Udo Dörr (+2001) sowie der Hellerauer Maler Rudolf Gärtner (+1985)begraben.
-