Verfolgt man die Medien, dann findet man immer wieder Berichte über den Wandel der Bestattungskultur in Deutschland. Es wird berichtet von individuellen Bestattungszeremonien, von zunehmenden Feuerbestattungen oder von der Attraktivität von Wald- oder Wiesenbestattungen.
Da sich manche dieser Veränderungen auf den Wunsch nach niedrigen Bestattungs- und Grabkosten zurückführen lassen, stellt sich die Frage nach den realen Folgen für die Beteiligten:
Die Friedhofsverwaltungen:
Die Bestattungsunternehmen:
Die Hinterbliebenen
Wenn das zuvor geschriebene die heute sichtbaren Folgen sind, dann stellt sich die Frage, wohin sich die Bestattungs- und Friedhofskultur hinbewegt?
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Ihre Anne Schmid
Liebe Frau Schmid,
zum grossen Rundumschlag möchte ich jetzt nicht ausholen, aber soviel möchte ich sagen:
So wie wir leben so sterben wir. Welchen Stellenwert haben Familie und religiöse Einstellung im Zeitalter der Globalisierung und der Digitalisierung. WElche Zeit bleibt einem noch, wenn das Handy alle paar Minuten das Eintreffen sinnfreier Nachrichten signalisiert, über das Leben und das Sterben zu reden?
Wenn Sie von Bestattungskultur reden, dann impliziert allein der Begriff schon zwei Herausforderungen:
o wer beschäftigt sich neben der Vielzahl an Freizeitangeboten noch mit "Bestattung"
o Kultur ist doch etwas, das eine Mehrheit an Menschen verbindet. Der gesellschaftliche Trend bewegt sich aber doch in Richtung Individualisierung
Unter diesen Einflüssen ist Ihre Frage, wohin sich die Bestattungs- und Friedhofskultur hinbewegt, nur schwer zu beantworten.